top of page
Konzertarchiv
KONZERTARCHIV
Element 2_2x.png
In diesem Konzert erhalten Kinder und Erwachsene die Gelegenheit, durch das berühmte musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ die verschiedenen Register und Klangmöglichkeiten der Orgel kennen zu lernen. In der Orgel verbergen sich nämlich unter anderem eine Ente, ein Vogel, eine Katze und sogar Peters Großvater…

Eintritt frei - Spenden erbeten!

Orgel.Frühling

23. Apr. 2023

Ökumenische Fastenvesper

26. März 2023

Ökumenische Adventvesper

11. Dez. 2022

Das Linzer Vokalensemble Voices wurde im Februar 1993 gegründet und hat sich in kurzer Zeit zu einer beliebten und gefragten Gruppe entwickelt.

Das Repertoire des Vokalsextetts umfasst geistliche und weltliche Musik, Messen, Motetten und Madrigale aus der Renaissancezeit, Gospels und Spirituals, Folksongs, Lieder, Schlager und Hits, die dem Bereich der U-Musik zuzuordnen sind.
Neben der großen Bandbreite im Repertoire sind Freude an der Musik, lebendiges Musizieren und Ausgewogenheit im Klang die Markenzeichen des Ensembles.

Das Vokalensemble singt derzeit in folgender Besetzung:

Andrea Schedlberger, Sopran
Renate Reichl, Mezzosopran
Gottfried Haider, Bariton, Countertenor
Josef Habringer, Tenor, Leitung
Paul Grünbacher, Bariton
Wolfgang Rath, Baß

Der Leiter des Ensembles, Josef Habringer ist 
Domkapellmeister am Mariendom Linz.

Kartenverkauf an der Abendkasse | Eintritt: € 22,-
Mitglieder des Vereins KIRCHENTONARTKREMS, des Vereins Freunde der Kunstmeile Krems, StudentInnen, Zivil- und PräsenzdienerInnen € 16,-
SchülerInnen bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Underneath the Stars

1. Okt. 2022

Ulrike Weidinger absolvierte an der Wiener Musikuniversität Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung, Konzertfach Orgel und Kirchenmusik. Sie war Organistin an der Evangelischen Kirche Wien Leopoldau, Stiftsorganistin in Geras und unterrichtet zur Zeit am Konservatorium für Kirchenmusik St. Pölten sowie an der Musikschule Pöchlarn.

Kartenverkauf bei der Abendkasse | Eintritt: € 15,-
Mitglieder des Vereins KirchenTonArtKrems, des Vereins Freunde der Kunstmeile Krems, StudentInnen, Zivil- und PräsenzdienerInnen € 12,- 
SchülerInnen bis 18 Jahre haben freien Eintritt

Orgel.Sommer 03

1. Sep. 2022

Ronald Peter studierte an der Wiener Musikuniversität Orgel, Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik. Er ist Organist und Chorleiter an der Pfarrkirche Krems St. Veit, unterrichtet Orgel am Konservatorium für Kirchenmusik in St. Pölten und gibt Orgelkonzerte im In- und Ausland.


Kartenverkauf bei der Abendkasse | Eintritt: € 15,-
Mitglieder des Vereins KirchenTonArtKrems, des Vereins Freunde der Kunstmeile Krems, StudentInnen, Zivil- und PräsenzdienerInnen € 12,- 
SchülerInnen bis 18 Jahre haben freien Eintritt

Orgel.Sommer 02

25. Aug. 2022

Peter Planyavsky studierte in Wien Orgel und Kirchenmusik. Er war Domorganist am Wiener Stephansdom und Professor für Orgel und Improvisation an der Wiener Musikuniversität. Konzerte und Aufnahmen führten ihn in zahlreiche Länder Europas, nach Nordamerika, Fernost, Australien und Südafrika.


Kartenverkauf bei der Abendkasse | Eintritt: € 15,-
Mitglieder des Vereins KirchenTonArtKrems, des Vereins Freunde der Kunstmeile Krems, StudentInnen, Zivil- und PräsenzdienerInnen € 12,- 
SchülerInnen bis 18 Jahre haben freien Eintritt

Orgel.Sommer 01

18. Aug. 2022

Die Sonaten für Violine solo von Johann Sebastian Bach lassen sich aufgrund von Zitaten aus Chorälen und verschiedenster Zahlensymboliken den drei großen christlichen Festen zuordnen. Sonate I Weihnachten, Sonate II Ostern, Sonate III Pfingsten. 

Gregor Reinberg studierte Violine an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Tätigkeit als Kammer- und Ensemblemusiker führte ihn in viele der bedeutendsten Konzertsäle Europas und Nordamerikas. Neben seiner Tätigkeit als klassischer Musiker realisiert Gregor Reinberg auch immer wieder Projekte in Zusammenarbeit mit Künstlern aus den Bereichen Tanz und Performance.

Franz Brunner studierte Medizin in Wien.
Ab 2003 Praxis für homöopathische Medizin in Krems. 
„Ein Arzt, den das Geheimnis eines Menschen nicht interessiert, wird ihn auch nicht heilen können. Ähnlich verhält es sich mit Poesie und Musik: Ein Kunstwerk lebt immer aus seinem Geheimnis, sonst ist es nicht viel wert. Lieblingskomponisten: Bach, Mozart, Beethovens späte Streichquartette, Messiaen...“

  
Kartenverkauf bei der Abendkasse | Eintritt: € 15,-
Mitglieder des Vereins KirchenTonArtKrems, des Vereins Freunde der Kunstmeile Krems, StudentInnen, Zivil- und PräsenzdienerInnen € 12,- 
SchülerInnen bis 18 Jahre haben freien Eintritt

In der Fülle der Zeit – Pfingsten

5. Juni 2022

Der Kammerchor der Musikhochschule in Piteå wurde 1990 von Erik Westberg gegründet. Der dreissigköpfige Chor besteht aus Sängerinnen und Sängern verschiedener Studienrichtungen der Musikhochschule in Piteå.

Dirigent Erik Westberg ist Professor für Chordirigieren an der Musikhochschule in Piteå. Er war ein Schüler Eric Ericsons, einer Gallionsfigur schwedischer Chortradition, an der königlichen Musikhochschule Stockholm und gehört heute zu den renommiertesten Dirigenten Schwedens.

Der Kammerchor war auf mehr als 25 internationalen Tourneen, u.a. in Europa, Asien, den USA und Brasilien. 

Zu hören sind vorwiegend geistliche Werke skandinavischer Komponisten sowie skandinavische Frühlingslieder und Folklieder. Im Zentrum des Programms steht das achtstimmige Werk "Canticum Calamitatis Maritimae" des finnischen Komponisten Jaako Mäntyjärvi. Der Text basiert auf den lateinischen Radionachrichten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt zum Untergang der MS Estonia.

Eintritt: € 22,-
Mitglieder des Vereins KIRCHENTONARTKREMS, des Vereins Freunde der Kunstmeile Krems, StudentInnen, Zivil- und PräsenzdienerInnen € 16,-
SchülerInnen bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Canticum Calamitatis Maritimae

29. Mai 2022

Die Sonaten für Violine solo von Johann Sebastian Bach lassen sich aufgrund von Zitaten aus Chorälen und verschiedenster Zahlensymboliken den drei großen christlichen Festen zuordnen. Sonate I Weihnachten, Sonate II Ostern, Sonate III Pfingsten. 

Gregor Reinberg studierte Violine an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Tätigkeit als Kammer- und Ensemblemusiker führte ihn in viele der bedeutendsten Konzertsäle Europas und Nordamerikas. Neben seiner Tätigkeit als klassischer Musiker realisiert Gregor Reinberg auch immer wieder Projekte in Zusammenarbeit mit Künstlern aus den Bereichen Tanz und Performance.

Franz Brunner studierte Medizin in Wien.
Ab 2003 Praxis für homöopathische Medizin in Krems. 
„Ein Arzt, den das Geheimnis eines Menschen nicht interessiert, wird ihn auch nicht heilen können. Ähnlich verhält es sich mit Poesie und Musik: Ein Kunstwerk lebt immer aus seinem Geheimnis, sonst ist es nicht viel wert. Lieblingskomponisten: Bach, Mozart, Beethovens späte Streichquartette, Messiaen...“

  
Kartenverkauf bei der Abendkasse | Eintritt: € 15,-
Mitglieder des Vereins KirchenTonArtKrems, des Vereins Freunde der Kunstmeile Krems, StudentInnen, Zivil- und PräsenzdienerInnen € 12,- 
SchülerInnen bis 18 Jahre haben freien Eintritt

In der Fülle der Zeit – Ostern

24. Apr. 2022

Ökumenische Fastenvesper

3. Apr. 2022

Die Sonaten für Violine solo von Johann Sebastian Bach lassen sich aufgrund von Zitaten aus Chorälen und verschiedenster Zahlensymboliken den drei großen christlichen Festen zuordnen. Sonate I Weihnachten, Sonate II Ostern, Sonate III Pfingsten. 

Gregor Reinberg studierte Violine an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Tätigkeit als Kammer- und Ensemblemusiker führte ihn in viele der bedeutendsten Konzertsäle Europas und Nordamerikas. Neben seiner Tätigkeit als klassischer Musiker realisiert Gregor Reinberg auch immer wieder Projekte in Zusammenarbeit mit Künstlern aus den Bereichen Tanz und Performance.

Franz Brunner studierte Medizin in Wien.
Ab 2003 Praxis für homöopathische Medizin in Krems. 
„Ein Arzt, den das Geheimnis eines Menschen nicht interessiert, wird ihn auch nicht heilen können. Ähnlich verhält es sich mit Poesie und Musik: Ein Kunstwerk lebt immer aus seinem Geheimnis, sonst ist es nicht viel wert. Lieblingskomponisten: Bach, Mozart, Beethovens späte Streichquartette, Messiaen...“

  
Kartenverkauf bei der Abendkasse | Eintritt: € 15,-
Mitglieder des Vereins KirchenTonArtKrems, des Vereins Freunde der Kunstmeile Krems, StudentInnen, Zivil- und PräsenzdienerInnen € 12,- 
SchülerInnen bis 18 Jahre haben freien Eintritt

In der Fülle der Zeit – Weihnachten

2. Jän. 2022

highlights
Highlights
HIGHLIGHTS

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion

Passio Domini nostri Jesu Christi secundum Evangelistam Matthaeum BWV 244
von Johann Sebastian BACH (1685 - 1750)

 

EINLEITUNG UND STRUKTUR

 

O Mensch bewein dein Sünde groß;
Darum Christus sein’s Vaters Schoß
äußert, und kam auf Erden.
Von einer Jungfrau rein und zart
für uns er hie geboren ward,
er wollt’ der Mittler werden.
Den’n Toten er das Leben gab,
und legt’ dabei all’ Krankheit ab,
bis sich die Zeit herdrange,
dass er für uns geopfert würd’,
trüg’ unsrer Sünden schwere Bürd’
wohl an dem Kreuze lange.
(Nr. 29 Choral)

 

„Das größte Werk unseres größten Meisters, das größte und heiligste Werk der Tonkunst aller Völker“, rühmte 1829 der Berliner Musikgelehrte Adolf Bernhard Marx Bachs „Matthäus-Passion“ und setzte damit die uneinholbare Wirkungsgeschichte des monumentalen musikalischen Werks in Gang.

 

Komponiert wurde die „Matthäus-Passion“ für den Karfreitagsgottesdienst in der Leipziger Thomaskirche und dort auch 1729 uraufgeführt. Sie erscheint als eine zwischen Gottesdienst und Konzert stehende Kunstform, deren christliche Glaubensaussage Zuhörer und Zuhörerinnen auf je eigene Weise in ihren Bann zieht.

 

Drei Textschichten sind in diesem Werk miteinander verwoben: die biblische Erzählung vom Leben und Sterben Jesu in den Worten des Apostels Matthäus (Kapitel 26, 27), 16 Gemeindechoräle und in den Arien lyrische Betrachtungstexte von Christian Friedrich Henrici (genannt Picander).
Johann Sebastian Bach vertonte diese Texte „a due cori“, schafft also mit zwei Chören und zwei Orchestern die äußerst wirkungsvolle und unverwechselbare dialogische Gesamtstruktur der „großen Passion“. Einzigartig, auch unbegreiflich entfaltet sich in diesem Werk der musikalische Formenreichtum von Bachs Zeit und darüber hinaus.

 

Es war das erste Mal, am 21. März 2004, dass die „Matthäus-Passion“ in der Minoritenkirche Krems-Stein erklang. International renommierte Vokalsolisten (unter ihnen der „Wahlkremser“ Robert Holl als Jesus), Mitglieder der WIENER SYMPHONIKER und die bekannten Kremser Ensembles CHORUS MUSICA SACRA und der Chor des Oberstufenrealgymnasiums Englische Fräulein musizierten unter der Leitung von Alfred Endelweber.

 

DIE SOLISTINNEN UND SOLISTEN

Stefan-Alexander RANKL - Tenor (Evangelist / Arien)

 

Robert HOLL - Bass (Jesus / Arien)

 

Ellen van LIER - Sopran

 

Isabelle ANDERFUHREN - Sopran

 

Martina PARZER - Alt

 

Martina STEFFL-HOLZBAUER - Alt

 

DER CHOR

CHORUS 1

Sopran:
ENDELWEBER Martina, PTAK Elisabeth, SCHILLING Marianne, SCHWARZ Monika, WALKER Iwanka, WÜRZL Veronika 
Alt:
DEIM Maria, LACKNER Annemarie, PACHSCHWÖLL Christine, RINNER Elisabeth, RINNER Sarah, SCHANDL Gertrud, STANGEL Berta, WEIGL Annemarie
Tenor:
HEMEDINGER Bernd, KOVAC Andreas, MAYER Thomas, RIEDL Thomas, SIMON Walter
Baß:
BUBNA-LITIC Michael, REHBERGER Ernst, RUZICKA Walter, SOHM Johann, STANGL Josef, WEIGL Fritz

CHORUS 2

Sopran:
PLOMER Annemarie, TEUFNER Gabriele, SCHANDL Hildegard, SCHUSTER Erika, STANGL Johanna, WANNERER Helga, ZÜRCHER Regula
Alt
CHRISTELBAUER Etta, GÖLLNER Monika, GROSSBERGER Johanna, KALCHHAUSER Gudrun, RIEDEL Claudia, RUZICKA Elisabeth, SCHILLING Bernadette, SEVCIK Dorothea, UNTERWEGER Johanna
Tenor
HÖBARTH Martin, RINNER Karl-Heinz, SCHILLING Ulrich, SCHWARZL Stefan, SEVCIK Willi
Baß
BINDER Hermann, DOMBERGER Kurt, GROSCHEDL Viktor, HOFSTÄTTER Reinhold, MAYER Herbert, WEGSCHEIDER Walter


MUSIKALISCHE LEITUNG: Alfred Endelweber

Claudio Monteverdi: Marienvesper

Vesperae beatae Mariae virginis von C. MONTEVERDI

Ein persönlicher Rückblick von Alfred ENDELWEBER

 

 

Als einer der Höhepunkte in der 40-jährigen Geschichte des CHORUS MUSICA SACRA KREMS gilt die Aufführung von Claudio Monteverdis „Vesperae beatae Mariae virginis“ (Marienvesper) am Pfingstsamstag (2. Juni) des Jahres 2001 in der Stiftskirche Pernegg.

 

 

Zur Vorgeschichte:

Der Anlass dieses musikalischen Ereignisses war privater Natur – ein persönliches Versprechen an Frau Susanne Schwander, ihren 60. Geburtstag mit ihrem musikalischen „Lieblingswerk“, der „Marienvesper“, zu krönen. Frau Schwander ist Schweizerin und gehört zu den treuesten Teilnehmern meiner jahrzehntelangen (1973-2005) Musikkurse (Kammermusik und Blockflöte) im Stift Geras und Pernegg. Gemeinsam mit dem „Kirchenmusikverein Krems an der Donau“ unter seinem damaligen ungemein innovativen Obmann Dkfm. Herbert Mayer war es denn auch das „Kunst- und Kreativzentrum Stift Geras“, das diese für die Region bedeutsame kulturelle Großveranstaltung organisatorisch betreut hat.

 

Neben meinem CHORUS MUSICA SACRA KREMS musizierte ein von mir eigens für diese Aufführung zusammengestelltes BAROCKENSEMBLE WIEN – BASEL auf Originalinstrumenten (Studierende wie Absolventen der Abteilung für Alte Musik des Konservatoriums der Stadt Wien unter der Leitung von Susanne Scholz sowie der Wiener Musikuniversität und der Basler Musikhochschule) und die VIENNA GREGORIAN VOICES (Leitung: Markus Resch).

 

Als Vokalsolisten – einige von ihnen mittlerweile international überaus erfolgreich – waren  weiters zu hören:

  • Isabelle ANDERFUHREN und Andrea MATITZ -  Sopran

  • Bernd FRÖHLICH, Gernot HEINRICH und Daniel JOHANNSEN - Tenor

  • Mario EDER und Michael POGLITSCH - Bass

 

Summa summarum:
Ein großes Werk der Musikliteratur im historisch adäquaten Raum der Stiftskirche Pernegg – ein tiefes Erlebnis, Ausführenden wie Zuhörern jahre- und jahrzehntelang in Erinnerung!

 Jahresprogramme
JAHRESPROGRAMME

Jahresprogrammfolder als PDF ansehen oder downloaden

jahresprogramme
bottom of page